Aktuelle Beiträge
Wenn für Sie die 44. BImSchV relevant ist, dann sind Sie genau richtig bei dem Seminar zur 44. BlmSchV - Forum Emissionsüberwachung am 12. November 2020 in Leipzig. Informationen zu dem Programm einschließlich der Referenten finden Sie hier. Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, dann senden Sie uns eine E-Mail mit dem Betreff: „Seminar zur 44. BlmSchV - Forum Emissionsüberwachung“ an info@foedisch.de oder nutzen Sie unser Kontaktformular.
Das Seminar wird in Zusammenarbeit mit der Mattersteig & Co. Ingenieurgesellschaft für Verfahrenstechnik und Umweltschutz mbH organisiert und durchgeführt.
Bei der Herstellung von Gussteilen für Motoren und Getriebe eines namhaften Automobilkonzerns entstehen Geruchsemissionen. Zur Reduktion unvermeidbarer Geruchsemissionen kommen Abluftfilter zum Einsatz.
Kann man die Effizienz derartiger Luftfilter überwachen? Ja.
Dafür wird Messgas vor und nach dem Filter (zwei separate Sonden und Messgasleitungen) entnommen und zu einem einzigen Analysator zur Bestimmung des Cges.-Gehaltes geführt. Das Delta der Messwerte ist ein Indikator für die ordnungsgemäße Funktion des Luftfilters.
Überzeugen sie sich selbst davon.
03.12.2020
Sie stehen vor der Aufgabe, die Staubkonzentration in feuchten Abgasen überwachen zu müssen? Das optische Staubmessgerät PFM 06 ED ist für die extraktive Staubmessung zertifiziert und hat sich in zahlreichen Anwendungen bewährt. Das Messgas wird von einer temperaturgesteuerten Sonde entnommen, zur Messzelle geleitet und kontinuierlich verdünnt sowie mit heißer und staubfreier Umgebungsluft getrocknet. Schauen Sie sich die Produktinformation an oder setzen Sie sich direkt mit unseren Vertriebskollegen in Verbindung.
28.11.2020
Kennen Sie schon unsere smarte Sensorik zur Überwachung der Feinstaubbelastung (PM 2,5, optional PM 10) in der Umwelt und am Arbeitsplatz? Der FDS 15 ist sowohl für den ganzjährigen Einsatz im Außenbereich als auch dauerhaften Einsatz im komplexen industriellen Umfeld wie zum Beispiel in Werkhallen geeignet. Der Sensor liefert durch seine integrierte Messgaskonditionierung und qualifizierte Nullpunktsetzung langfristig präzise Messwerte. Mittels WLAN können die Daten jederzeit auf dem Smartphone, Tablet, Laptop oder PC abgerufen werden. Wenn Sie Interesse an dem Sensor habe, dann werfen Sie einen Blick auf die Produktinformation oder kontaktieren Sie unseren Vertrieb.
28.10.2020
Die NORD Holding hat gemeinsam mit dem WMS Wachstumsfonds Mittelstand Sachsen Aktien an der Dr. Födisch Umweltmesstechnik AG erworben. Die Familie Födisch und Dr. Holger Födisch bleiben am Unternehmen beteiligt. Gemeinsam mit der NORD Holding und dem WMS soll die Marktposition ausgebaut und der erfolgreiche Wachstumskurs der vergangenen Jahre nachhaltig fortgesetzt werden.
13.10.2020
In Zukunft versorgt eine brandneue Biomassekesselanlage die Universität Marburg mit Energie. Für die kontinuierliche Überwachung wurden kürzlich ein Gasanalysator (MGA 12) einschließlich
Gasentnahmesonde und Messgasleitung sowie ein Staubmessgerät in Betrieb genommen. Neben der Fertigung und Inbetriebnahme der Messtechnik übernimmt die
Dr. Födisch UMT AG zukünftig auch den Service für die vorbeugende Wartung. Vertrauen auch Sie auf unserer Umwelt- und Prozessmesstechnik. Kontaktieren Sie uns oder unsere Vertriebspartner.
26.10.2020
Unser Service- und Projekt-Team ist auch bei schwierigen Bedingungen, wie z.B. bei einer Installation in Finnland in luftiger Höhe, bei eisigen Temperaturen und starkem Wind, für Sie im Einsatz. Wenn Sie einen versierten Partner für Ihre Messaufgabe, Wartung und Service suchen, dann kontaktieren Sie uns.
14.09.2020
Veröffentlichungen & Presse
Fast 100 Unternehmer haben sich um den Titel „Sachsens Unternehmer des Jahres 2019“ beworben oder wurden von Dritten nominiert. Ausgezeichnet wurde Dr. Holger Födisch, Vorstandsmitglied unseres Unternehmens. Mehr dazu erfahren Sie hier.
10.05.2019
Sensortechnologie in smarter Stele unterstützt Kommunen aktiv im Umweltschutz. Lesen Sie hier den Beitrag [pdf] im Umweltreport Freistaat Sachsen 2019.
Weitere Informationen zu den Multifunktionsstelen an unserem Standort finden Sie auch hier.
Unser neues Messgerät zur exakten Ermittlung des Säuretaupunktes in Kraftwerksabgasen ist ein Produkt mit Alleinstellungsmerkmal. Lesen Sie zu diesem Thema hier den gesamten Artikel von Autor Stefan Rümmele.
28.03.2019
Reisen Sie mit uns ein Stück in die Zukunft der erneuerbaren Energieversorgung. Im Industrieanzeiger erfahren Sie mehr über unsere konsequente Eigenversorgung mit Solarstrom.
Weitere Informationen zu unserem Energiemanagement mit Solarpanels finden Sie auch hier.
28.01.2019
In der 73. Ausgabe der Leipziger Blätter erfahren Sie mehr über die Erfolgsgeschichte der Dr. Födisch Umweltmesstechnik AG. Hier finden Sie den entsprechenden Beitrag als Auszug [pdf].
Herbst 2018
Erfahren Sie mehr zur Übernahme der EP Ehrler Prüftechnik Engineering GmbH als Tochterunternehmen der Dr. Födisch Umweltmesstechnik AG in unserer Presseinformation.
Vorstellung unseres UV-Analysators UVA 17 im Online-Beitrag von Process.
17.05.2018
Erfahren Sie mehr über unser Pilot-Projekt in der Asphalt - der Fachzeitschrift für Herstellung und Einbau von Asphalt.
Mai 2018
Der Feinstaubsensor FDS 15 wird mit dem Industriepreis 2016 vom Huber Verlag unter die TOP 50 der Kategorie Energie & Umwelt prämiert. Die Bestenliste und der Sieger präsentieren sich zur Hannover Messe 2016.
Neu erschienen im Springer Verlag mit Gastbeiträgen aus unserem Haus zum Thema Staubmessung sowie moderne Heißgasphotometrie.
April 2016
Veranstaltungen
Wir sind dieses Jahr auf der weltweit führenden Messe der maritimen Industrie, der SMM in Hamburg vertreten. Besuchen Sie uns in Halle A1, Stand 512.
02.-05.02.2021
Das Seminar wird in Zusammenarbeit mit der Mattersteig & Co. Ingenieurgesellschaft für Verfahrenstechnik und Umweltschutz mbH organisiert und durchgeführt.
Besuchen Sie die internationale Leitmesse der Prozessindustrie und treffen Sie uns als Aussteller vor Ort.
14.-18.06.2021
Aktuelle Forschungsprojekte
Die in Rauchgas von Kohlekraftwerken, metallurgischen Industrieanlagen (z.B. Kupferhersteller) und anderen Großfeuerungsanlagen (z.B. Müllverbrennungen) enthaltenen Schwefeloxide setzen sich bei Anwesenheit von Wasser(-dampf) zu Schwefelsäure um. Dann wird vom Erreichen des Säuretaupunkts gesprochen. Bei Unterschreitung dieses Punktes kondensiert Schwefelsäure (H2SO4). Korrosionen in den Abgaskanälen und den nachgeschalteten technischen Anlagenkomponenten sind die Folge.
Mit der kontinuierlichen Ermittlung und Überwachung des Säuretaupunkts sind eine Temperaturabsenkung des Ab-/Rauchgases sowie eine aktive Prozesssteuerung im Sinne einer effizienteren Betriebsweise erzielbar.
Es wurde eine Gasmesstechnik für die Bestimmung des Säuretaupunkts in gereinigtem Rauchgas entwickelt. Dabei erfolgt die kontinuierliche Messung von Schwefelverbindungen unter Einsatz einer optischen Messmethode und die Bestimmung des Säuretaupunkts durch empirische Berechnungen unter Einbezug weiterer relevanter Parameter (Partialdrücke).
Lesen Sie zu diesem Thema auch den Artikel "Neues Gerät erlaubt Ermittlung des Säuretaupunkts" [PDF].
23.04.2019
Ziel war die Entwicklung einer Schnelltestautomatik zum Nachweis von Ebergeruch auf der Basis der Metalloxid-Sensorik. Dies beinhaltet die Feststellung des Ebergeruchs sowie die Einstufung des Geruchsmusters/-intensität.
Es wurde ein halbautomatisches Verfahren zur Detektion von organoleptischen Auffälligkeiten entwickelt. Dabei erfolgt eine manuelle Fettentnahme, Erwärmung der Fettprobe in einem geschlossenen Gefäß und sensorischer Untersuchung der Gasphase mittels Metalloxidsensor.
Es wurde ein Demonstrator mit Probengefäß und Analysatormodul entwickelt und sowohl im Labor als auch im Praxisbetrieb mehrere Monate getestet. Aufbauend darauf wurde ein Funktionsmuster gebaut.
Für eine vollautomatische sensorischen Bestimmung bedarf es technischer Lösungen für eine automatisierte Probenahme und Probenerwärmung. Mit der Erweiterung der Datenbasis ist zukünftig eine sichere und zuverlässige Bewertung des Vorliegens einer organoleptischen Anomalie mittels Metalloxid-Sensorik, als Alternative zur Humansensorik, möglich.
"Kontinuierliche Feinstaubüberwachung zur Verbesserung der Luftqualität in urbanen Räumen durch einen neuartigen Feinstaubsensor – FiDuSens"
Im ECSEL-Vorhaben IoSense wird im Teilprojekt FiDuSens durch die Dr. Födisch Umweltmesstechnik AG ein kompakter Feinstaubsensor entwickelt. Durch den Einsatz und die Kombination neuer Elektronikkomponenten wird in Zusammenarbeit u.a. mit der Infineon Dresden ein neuartiger und hinreichend empfindlicher Sensor (Demonstrator) gebaut, kalibriert und getestet.